Blog Industry and Trends |

Effiziente Lagerplanung: Wie Simulationen helfen, Lagerprozesse zu optimieren

Wie können Unternehmen Lagerhäuser so gestalten, dass sie vom ersten Tag an effizient arbeiten und gleichzeitig die Arbeitskosten und andere Ausgaben im Zaum halten? Der Schlüssel liegt in einer intelligenten Planung und Prüfung mithilfe von Simulationssoftware wie Visual Components.

Ein Lager, das nicht richtig geplant ist, ist ein Lager, das nicht richtig funktioniert.

Es mag offensichtlich klingen, aber eine schlechte Planung kann zu erheblichen Effizienzverlusten führen. Studien zeigen, dass die Verbesserung von Lagerlayouts, Automatisierung und Bestandsverwaltung die Produktivität um bis zu 20 % steigern kann. Ein schlecht durchdachtes Layout kann dazu führen, dass Mitarbeiter unnötige Wege zurücklegen müssen, weil die Regale zu weit von den Abholstationen entfernt sind. Häufig nachgefragte Produkte könnten hinter selten verkauften Produkten verschwinden, wodurch wertvolle Zeit verschwendet wird. Und wenn die Automatisierung nicht richtig eingesetzt wird, kann sie neue Engpässe und Mängel verursachen, anstatt die Abläufe zu optimieren.

Die Grundlagen eines gut geplanten Lagers

Nicht jedes Lager ist gleich aufgebaut. Lagerhäuser dienen unterschiedlichen Zwecken – einige konzentrieren sich auf die Lagerung großer Mengen, andere auf die schnelle Auftragsabwicklung und viele fungieren als Verteilzentren. Aber unabhängig von ihrer Rolle bleibt das Ziel dasselbe: die Effektivität zu steigern und gleichzeitig den Betrieb flexibel zu gestalten.

Um die Struktur eines Lagers zu verbessern, müssen Unternehmen zunächst herausfinden, was die Abläufe verlangsamt. Zu den häufigsten Problemen gehören Platzverschwendung, lange Entnahmezeiten und Staus in zentralen Bereichen. Diese Engpässe erhöhen die Kosten und verringern die Produktivität, sodass es schwieriger wird, der Nachfrage nachzukommen.

Daten aus Lagerverwaltungssystemen (Warehouse Management Systems – WMS) und Tools zur Bewegungsverfolgung können aufzeigen, wo diese Effizienzverluste vorkommen, z. B. an häufigen Staupunkten oder ineffizienten Laufwegen. Aber es reicht nicht aus, das Problem zu erkennen; um es zu lösen, ist ein strukturierter Designansatz erforderlich.

Erste Schritte in der Lagerplanung

Die Planung eines Lagers ist sowohl eine Kunst, als auch eine Wissenschaft. Ein gut durchdachtes Lager nutzt den Raum optimal aus, sorgt für einen reibungslosen Betriebsablauf und kann sich an veränderte Anforderungen anpassen. Das bedeutet, das richtige Gleichgewicht zwischen Aufbewahrungsdichte und Zugänglichkeit zu finden, die Transportwege zu optimieren und sicherzustellen, dass die Automatisierung die Arbeitsabläufe tatsächlich verbessert, anstatt sie zu verkomplizieren.

Selbst bei sorgfältiger Planung ist es schwierig vorherzusagen, wie ein Lager in der Praxis funktionieren wird. Das Layout mag auf dem Papier gut aussehen, funktioniert aber in der Praxis nicht wie erwartet. Daher sollten Unternehmen zunehmend auf Simulationen setzen, um ihre Lagerentwürfe zu testen, zu verfeinern und zu validieren, bevor sie konkrete Änderungen vornehmen.

Warum sollte man Simulationen für die Lagerplanung nutzen? 

Anstatt Fehler auf die harte Tour zu lernen, können Unternehmen Simulationen nutzen, um ihre Entwürfe vor der Umsetzung zu testen und zu verfeinern.

Mit Simulationen können Unternehmen:

Durch die Simulation von Lagerabläufen können Unternehmen kostspielige Trial-and-Error-Verfahren reduzieren, bessere Designentscheidungen treffen und selbstbewusst Änderungen umsetzen, die tatsächlich die Effizienz steigern.

Wie Visual Components Unternehmen bei der Simulation und Verbesserung der Lagerplanung unterstützt

Die Vorteile von Simulationen liegen auf der Hand, doch für eine effektive Umsetzung sind die richtigen Tools erforderlich. Visual Components vereinfacht das Ganze durch die Bereitstellung einer intuitiven Plattform zum Entwerfen, Testen und Optimieren von Lagerlayouts in einer virtuellen Umgebung.

3D-Layout erstellen für eine genaue Lagerplanung

Mit den 3D-Layout-Tools von Visual Components können Unternehmen schnell Lagerentwürfe erstellen und ändern. Benutzer können Komponenten mit Plug-and-Play-Funktionalität aus dem umfangreichen eCatalog mit über 3500 simulationsfähigen Komponenten per Drag-and-Drop verschieben oder CAD-Dateien importieren, um präzise Lagermodelle zu erstellen. So lassen sich verschiedene Konfigurationen einfach testen und die optimale Raumnutzung überprüfen, bevor Änderungen in der Praxis vorgenommen werden.

Prozesse modellieren, um Arbeitsabläufe zu optimieren

Die Effizienz eines Lagers hängt davon ab, wie gut die Arbeitsabläufe strukturiert sind. Mit den Prozessmodellierungs-Tools von Visual Components können Unternehmen den Warenfluss simulieren, verschiedene Entnahme- und Lagerstrategien testen und Engpässe erkennen, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken.

Virtuelle Inbetriebnahme für die Integration der Automatisierung

Automatisierung ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Lagerplanung, aber die Implementierung von fahrerlosen Transportsystemen, Förderbändern und Robotern ohne vorherige Tests kann riskant sein. Mit den Funktionen für die virtuelle Inbetriebnahme von Visual Components können Unternehmen ihre Simulation mit realen Steuerungssystemen verbinden und so sicherstellen, dass vor der Bereitstellung alles wie erwartet funktioniert.

Unternehmen können diese Tools nutzen, um intelligentere Lager zu entwerfen, die Automatisierung zu optimieren und kostspielige Trial-and-Error-Verfahren zu reduzieren.

Vom virtuellen Modell zur praktischen Umsetzung

Sobald ein Lagerplan durch Simulation getestet und verfeinert wurde, besteht der nächste Schritt darin, ihn in die Realität umzusetzen. Aber selbst ein gut durchdachter Entwurf wird keine Ergebnisse liefern, wenn Änderungen übereilt vorgenommen werden oder den täglichen Betrieb stören. Umfassende Verbesserungen sollten mit Bedacht eingeführt werden, um Unterbrechungen zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Anstatt alles auf einmal zu überarbeiten, sollten sich Unternehmen auf die Änderungen mit der größten Auswirkung konzentrieren – Entnahmezonen anpassen, Lagerlayouts überarbeiten oder die Anordnung von Förderbändern optimieren. Diese Verbesserungen führen oft sofort zu einer Effizienzsteigerung, ohne dass der gesamte Betriebsablauf neu organisiert werden muss.

Genauso wichtig wie die richtige Gestaltung des Layouts ist die langfristige Kontrolle der Leistung. Die Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung, die Engpässe und die Daten zum Materialfluss sollten kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass das Lager wie erwartet funktioniert. Und wenn Anpassungen erforderlich sind, bietet die Simulation eine Möglichkeit, Lösungen zu testen, bevor sie in der realen Welt umgesetzt werden.

Die Zukunft der Lagerplanung

Mit dem Wandel in der Lagertechnologie müssen auch die Planungsmethoden Schritt halten. Digitale Zwillinge, digitale Echtzeitmodelle von Lagern, die mit Systemen wie WMS verbunden sind, werden es ermöglichen, Layouts dynamisch zu überwachen und anzupassen. In der Zwischenzeit werden Nachhaltigkeit und Automatisierung durch neue Technologien wie KI bei der Lagerplanung eine immer zentralere Rolle spielen, was wiederum intelligentere Strategien für Energieeffizienz und Workflow-Optimierung erfordert.

Die klügere Art, dein Lager zu planen

Die Lagerplanung ist die Grundlage für Effizienz, Skalierbarkeit und Kostenmanagement. Ohne einen soliden Plan kommt es zu Störungen im Betriebsablauf, die Auftragsabwicklung verlangsamt sich und die Kosten häufen sich.

Die Simulation verwandelt die Lagerplanung von einem Ratespiel in einen datengesteuerten Prozess. Kurz gesagt können Unternehmen mithilfe der Simulation:

Wir bei Visual Components sind davon überzeugt, dass Simulationen einen strategischen Vorteil bieten. Egal, ob du eine bestehende Anlage optimieren oder eine neue entwerfen möchtest, Simulationen verschaffen dir die Klarheit und das Vertrauen, um von Anfang an ein leistungsstarkes Lager zu bauen.

Möchtest du erfahren, wie Simulationen dein Lager verbessern können? Nimm noch heute Kontakt mit uns auf.

Über Visual Components

Visual Components wurde von einem Team von Simulationsexperten mit 25 Jahren Branchenerfahrung gegründet und ist ein Pionier im Bereich der 3D-Produktionssimulation. Visual Components ist ein zuverlässiger Technologiepartner für über 2.400 führende Marken und 40 Partner weltweit und bietet Maschinenbauern, Anlagenbauern und Herstellern eine einfache, schnelle und kostengünstige Lösung für die Entwicklung und Simulation von Produktionsprozessen und die Roboter-Offline-Programmierung (OLP) für eine schnelle, genaue und fehlerfreie Programmierung von Industrierobotern.

Zum Weiterlesen